Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Kelsterbach e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Kelsterbach e.V. findest du hier .
Der Rettungssport ist die Wettkampfvariante des Rettungsschwimmens. Er entstand aus der Idee heraus, Menschen für den Wasserrettungsdienst zu gewinnen. Denn gute Rettungssportler sind auch gute Rettungsschwimmer. Im Ernstfall kann daher der (Rettungs-)Sport helfen, Leben zu retten. Kraft, Kondition, Schnelligkeit und die Beherrschung der Rettungsgeräte sind Voraussetzung dafür. Der Rettungssport ist sehr vielseitig, es gibt Pool- und Ocean-Wettkämpfe. Die Disziplinen sowie die Hilfsmittel sind im nationalen und internationalen Regelwerk für Rettungssportwettkämpfe festgelegt.
In Europa wurden Wettkämpfe der Rettungsschwimmer zunächst vor allem in Schwimmbädern ausgetragen. Wie bei sonstigen Schwimmwettkämpfen messen sich die Athleten in den Schwimmbaddisziplinen im Wettlauf gegen die Zeit. Dabei ist Schwimmen auf Zeit genauso wichtig wie der Umgang mit der Rettungspuppe, die die zu rettende Person simuliert. Flossen und der Gurtretter, ein spezielles Rettungsgerät, kommen bei einigen Disziplinen noch ergänzend hinzu.
Die Freigewässer-Disziplinen (Ocean Events) leiten sich aus den Alltagsanforderungen an die Rettungsschwimmer im Kampf gegen Wellen und Brandung ab. Hier muss der sichere Umgang mit Hilfsmitteln wie Rettungsbretter, Rettungskajaks und Gurtretter perfekt beherrscht werden. Darüber hinaus sind im Freigewässer taktische und kognitive Fähigkeiten im Umgang mit den Naturgewalten wie Wellen und Strömungen gefragt.
Seit Jahrzehnten trainieren Hessens beste Rettungssportler in Kelsterbach. Mehrere deutsche Meister*innen und hessische Kadersportler*innen kommen aus Kelsterbach. Mit dieser jahrelangen Erfahrung und durch effiziente Nachwuchsarbeit haben wir mit der Zeit eine schlagfertige und zukunftssichere Truppe zusammengestellt. Durch Teilnahmen an Freigewässerwettkämpfen sowie durch unser jährliches Trainingslager stärken wir zusätzlich die Rettungsfähigkeiten unserer Sportler und bauen unsere Mannschaft weiter auf.
Neben Spaßwettkämpfen wie dem Wellenwettkampf oder dem 10-Freunde Triathlon steht bei uns SERC auf dem Plan. Bei der Simulated Emergency Response Competition werden unterschiedliche Notfallsituationen mit „Verunglückten“ im und am Wasser simuliert. Ein Team von 4 Rettungsschwimmern kommt zu Hilfe, muss die Situation erkennen, diese bewerten und innerhalb von zwei Minuten so vielen "Verunglückten" wie möglich helfen Dabei werden Effizienz, Kommunikation und Teamfähigkeit bewertet.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.