Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Das Motorrettungsboot "Perle"

Öffentliche Gefahrenabwehr

Egal ob Hochwasser, Sturmflut oder starkes Unwetter - jedes Mal wenn die regionalen Einsatzkräfte überfordert sind, greifen die Katastrophenschutzeinheiten ein. Die Hauptaufgaben sind dabei die Evakuierung der betroffenen Gebiete, Rettung aus akuter Lebensgefahr und die Deichsicherung, aber auch der Transport anderer Einheiten mithilfe der Boote. Nach einer mehrjährigen Aufbauphase ist die DLRG Kelsterbach jetzt endlich als Unterstützung von Rüsselsheim und Raunheim im zweiten Wasserrettungszug des Kreises.

Gemeinsam mit den Feuerwehren werden wir zu allen Einsätzen am Rhein, Main und den vielen Seen in der Umgebung alarmiert. Dabei reicht die Spanne der Einsätze von technischen Hilfeleistungen an Sportbooten bis zur Personensuche im Wasser. Mit unserem Motorrettungsboot “Perle”, welches 2020 angeschafft wurde, sowie unserem bestens ausgebildeten Personal sind wir für jede Situation gut gerüstet. Eine Komponente fehlt allerdings: DU! Ohne motiviertes Personal können wir nicht arbeiten. Ob jung oder alt, bei uns finden alle ihren Platz. Wir bilden dich aus, so dass du gemeinsam mit uns Leben retten kannst!

Wasserrettungsdienst

An Seen und Flüssen, in Schwimmbädern aber auch an Nord- und Ostsee sind unsere ehrenamtlichen Rettungsschwimmer im Einsatz. Wer im Einsatz für den Wasserrettungdienst aktiv sein möchte, muss mindestens 16 Jahre alt sein und ein Rettungsschwimmabzeichen in Silber, sowie einen aktuellen Erste-Hilfe Kurs vorweisen können.

Das Herzstück des nationalen Wasserrettungsdienstes ist der Zentrale Wasserrettungsdienst-Küste, kurz ZWrd-K. Hier können sich Rettungsschwimmer:innen aus ganz Deutschland auf einer einheitlichen Plattform anmelden und für eine der unzähligen Wasserrettungsstationen an der deutschen Küste anmelden. Die Arbeit ist dabei komplett ehrenamtlich und wird meistens nur mit der Unterkunft der Rettungsschwimmer:innen und einem kleinen Taschengeld vergütet. Von Mai bis September kann man an der Nord- udn Ostsee seinen Dienst verrichten. Dabei ist von kleinen Inselwachen mit nur drei Personen bishin zu Mega-Wache mit über 40 Personen wirklich alles dabei. Ein Sommer an der Küste ist für jeden neuen Rettungsschwimmer nur empfehlenswert: neben wertvoller Einsatzpraxis lernt man hier nämlich zahlreiche neue Leute aus der ganzen Bundesrepublik kennen, und hat die Möglichkeit sich ein nationales Netzwerk aufzubauen.

Du willst mitmachen?

Wenn du motiviert bist, ein Teil eines tollen Teams zu werden, dann schreib uns eine E-Mail an einsatz@kelsterbach.dlrg,de

Fahrzeuge

News aus dem Bereich Einsatz

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.